Sie sind Hier
Inhalt - Kernverfärbung und Vergilbung – nein danke!
Kernverfärbung und Vergilbung – nein danke!
30.09.2015|Additivblend von ISL reduziert signifikant unerwünschte Kernverfärbung und Vergilbung von Polyurethan-Weichschäumen.
Unerwünschte Alterungsprozesse sind eine der häufigsten Ursachen für Materialschäden bei Polyurethanen. Verursacher dieser Schäden sind durch Licht und/oder Hitze verursachte Oxidationsprozesse. Insbesondere Polyurethan-Weichschaum ist durch seine offenzellige Struktur besonders oft von Vergilbung und Kernverfärbung betroffen.
Der von ISL neu entwickelte Aufheller-Stabilsatorblend „Antiscorch und Antiyellowing“ ist ein speziell für die enorm hohen Anforderungen im Polyurethan-Weichschaum entwickeltes Produkt und trägt effektiv zur signifikanten Reduzierung dieser unerwünschten Alterungs- und Zerstörungsprozesse bei. Schädliche, hoch energetische UV-Strahlung wird durch Einsatz des Produktes effektiv herausgefiltert.
Zudem wird durch den optimal aufeinander abgestimmten, synergistischen Blend eine hervorragende Schutzwirkung gegen Thermostress erzielt. Thermisch induzierte Degradationsprozesse während des Herstellungsprozesses (Scorching / Kernverfärbung) sowie während der Verarbeitungsphase (Thermofoaming) werden effektiv minimiert.
Der Blend besteht im Wesentlichen aus drei Produktgruppen:
- UV-Absorber
- Kombination unterschiedlich wirkender Antioxidantien
- Optischer Aufheller
Dadurch ergeben sich folgende Effekte:
- Durch UV-Absorber und primäre Antioxidantien: Reduzierung der kurz- bis mittelfristigen Vergilbung des Schaums von der Herstellung bis zum Abverkauf des fertigen Produkts (ca. 4 – 6 Wochen) (Abb.1)
- Durch sekundäre Antioxidantien: Reduzierung der Thermovergilbung bei Schäumen für die Textilindustrie (z.B. BH-Cups oder Schulterpolster), die nach der Herstellung im sogenannten Thermofoaming-Prozess geformt werden. Reduzierung der Kernverfärbung bspw. in Ländern mit sehr warmen klimatischen Bedingungen und hoher Luftfeuchtigkeit, sowie bei speziellen Schäumen mit einer niedrigen Dichte, einem hohen Wassergehalt oder flammgeschützten Systemen (Abb. 2)
- Durch optische Aufheller: „Super-Weiß-Effekt“ mit brillanten, aufgehellten Weißgraden (Abb. 3)
Der Aufheller-Stabilisatorblend von ISL wurde für den universellen Einsatz in Polyether- und Polyesterblockschäumen entwickelt und ist für ein breites Anwendungsgebiet geeignet. Er ist flüssig und dadurch leicht zu dosieren und bietet eine sehr gute Verträglichkeit mit anderen Additiven.
ISL mit Sitz in Kürten bei Köln ist seit 2005 Mitglied der Berlac Group und stellt seit mehr als 45 Jahren Farbpasten und Lacke für die Kunststoffindustrie her.
Kontaktdaten:
Mirjam Saeger
Assistentin der Geschäftsführung
ISL-Chemie GmbH & Co. KG
Cliev 11. 51515 Kürten. Germany
Fon: 02207-96 91 124
Fax: 02207-96 91 113
mirjam.saeger@anti-clutterisl-chemie.com
www.isl-chemie.com
- Weitere Artikel in dieser Kategorie
- Bomix an der UTECH Europe -06.09.2021 |00:00
- Berlac schliesst sich der One-Stop-Shop Plattform the s... -18.06.2021 |00:00
News
-
Berlac schliesst sich der One-Stop-Shop Plattform the sppot an.
18.06.2021|Seit Mai 2021 ist Berlac vollwertiges Mitglied der...
-
Berlac Trend Colours: The promised odyssey
09.06.2021|Bereits zum fünften Mal lanciert Berlac das zweijährlich...
-
BerlaGuard: antibakterieller Lack von Berlac mit Dauerschutz vor Bakterien und Pilzen.
19.05.2021|Mit BerlaGuard lanciert die Berlac AG ein antibakterielles...
Agenda 2022
Berlac AG als Aussteller an der Kompozyt-Expo
28. - 29. September 2022 | Int. Fachmesse für Verbundwerkstoffe, Technologien und Produkte | Krakau | Polen
Jobs und Karriere
Regional Sales Manager (w/m)
Im Zuge einer Nachfolgeregelung suchen wir an unserem Standort in Sissach per sofort oder nach Vereinbarung eine erfahrene und engagierte Vertriebspersönlichkeit.